
Wo viele naturnahe Lebensräume direkt nebeneinander liegen, kann man eine Fülle von Tier- und Pflanzenarten beobachten und interessante ökologische Beziehungen erkennen. Zu allen Lebensräumen und für alle Schulstufen hat das Lehrerteam altersgerechte Unterrichtskonzepte nach dem Motto „Natur erleben, erforschen und verstehen“ entwickelt und erprobt. Unser Gelände, der naturnah gestaltete Spielplatz und der nah gelegene Steinberg bieten zudem die Gelegenheit, die Pflanzen aus Garten und Streuobstwiese in der Küche zuzubereiten, Natur im freien Spiel zu erleben oder einfach die schöne Umgebung zu genießen.

Schon lange beschränken wir unsere Angebote nicht mehr nur auf die Besuche von Schulklassen. Gern können uns Kitas und Hortgruppen besuchen. In den Ferien bieten wir Natur-Ferienangebote an. Mit dem Waldrucksack können Familien und Gruppen den Steinberg entdecken. Außerdem gibt es schöne Angebote für Kindergeburtstage auf unserem Gelände und Workshops zu bestimmten Themen.
Unser Programm wird ständig erweitert…
Die Termine für Schulen im Jahr 2025 sind bereits vergeben. Für unterjährige Anfragen schreiben Sie uns gerne eine E-Mail.
Für Terminanfragen für das Jahr 2026 verwenden Sie bitte das Anmeldeformular.
Teilnahmegebühren für Schulen
Das Eintrittsgeld beträgt 1,- € pro Kind. (Für Schulen der Stadt Hildesheim und der Gemeinde Diekholzen wird bereits eine Eintrittspauschale gezahlt und kein weiteres Eintrittsgeld berechnet. Für Mitgliedsschulen entfällt das Eintrittsgeld ebenfalls.)
Ab dem Jahr 2025 berechnen wir zusätzlich Materialkosten. Diese betragen:
- 1,- € pro Kind – für Mitgliedsschulen
- 2,- € pro Kind – alle anderen Schulen
Hinweis: Obige Gebühren sind über das Bildungs- und Teilhabepaket förderfähig. Bitte beantragen Sie für die Anspruchsberechtigen die Förderung hier.
Wir möchten auch darauf hinweisen, dass Schulen, die Mitglied in unserem Trägerverein sind, bei der Terminvergabe bevorzugt berücksichtigt werden. Eine Mitgliedschaft in unserem Trägerverein stärkt unsere Arbeit und trägt maßgeblich dazu bei, Umwelt- und Klimabildung im Raum Hildesheim nach den Prinzipien der Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) zu fördern.