Wer Lust hat, Einblicke hinter die Projektkulisse zu bekommen und sich aktiv für den Artenschutz einzusetzen, kann auch selber mithelfen!

Die Gewässer von Gelbbauchunke & Co. müssen regelmäßig neu angelegt, oder von Bewuchs freigehalten werden. Dafür werden mindestens vier Mal im Jahr in den Hildesheimer Projektgebieten Arbeitseinsätze durchgeführt. Auch sonstige Aktivitäten und Führungen sind eine gute Gelegenheit die Gebiete und andere Interessierte näher kennen zu lernen.
Wir verstärken unsere Aktivitäten! Meldet Euch jetzt um auch 2023 wieder mit dabei zu sein.
Anstehende Aktionen
Aktion: | Datum: | Wo: |
Saisonauftakt 2023 Wir werden im Amphibienbiotop Ochtersum die neu eingesetzten Schachtringe in die Landschaft einbetten. | voraussichtlich Ende Februar | Amphibienbiotop Ochtersum Straße Am Wildgatter, 31139 Hildesheim |
Betreuung des Krötenzauns am Wildgatter | ab ca. Mitte bis Ende März | Straße zum Wildagatter bzw. Kupferschmiede |
Tag der offenen Tür im Amphibienbiotop Ochtersum LIFE BOVAR, der Ornithologische Verein Hildesheim und der NABU Hildesheim veranstalten dieses Jahr zusammen den Tag der offenen Tür im Amphibienbiotop Ochtersum. Zu sehen gibt es die Amphibienarten des Steinbergs, Führungen durch das Gebiet und eine Ausstellung vom European Bauhaus Gewinner Symbiotic Spaces. | 29.04.2023 | Amphibienbiotop Ochtersum Straße Am Wildgatter, 31139 Hildesheim |
Führung durch die Zuchtstation (bitte vorher per Mail anmelden!) 1,5-stündige Führung durch die Nachzuchtstation für Gelbbauchunken auf dem Gelände des Schulbiologiezentrums. Im Sommerhalbjahr können hier große und kleine Gelbbauchunke sowie Laich und Kaulquappen besichtigtg werden. | ab Mai 2022 | Am Wildgatter 60, 31139 Hildesheim |
Workcamp LIFE BOVAR Internationales Workcamp rund ums LIFE BOVAR Projekt. Teilnehmende aus ganz Europa kommen nach Hildesheim und kriegen einen Einblick ins Projekt und packen mit an. Wenn ihr Interesse habt schaut mal hier vorbei. | 09.07.2023 – 21.07.2023 | |
… | … |
Kontakt
Für weitere Infos meldet euch unter:
life.bovar@schulbiologiezentrum.de