Home » Allgemein (Seite 19)
Archiv der Kategorie: Allgemein
Sommerferien sind vorbei

In den Ferien ist auf dem Gelände des Schulbiologiezentrums viel passiert – ganz ohne menschliches Zutun.
Die Früchte beginnen zu reifen, die Bewohnerinnen und Bewohner der Teiche entwickeln sich prächtig und weiter Blüten öffneten sich für eine Vielzahl von Insekten, allen voran unsere eigenen Bienen. Nicht ganz ohne menschliche Hilfe gibt es nun endlich auch Nachwuchs der Gelbbauchunken, welche sich nun in den nächsten wenigen Wochen von den Kaulquappen zu erwachsenen Unken entwickeln werden.
Am 18.8.2024 findet unser Tag der Offenen Tür statt, gerne können Sie sich die Pflanzen und Tiere vor Ort ansehen.



















Ein Hochsommertag
Ein ruhiger Hochsommertag in den Sommerferien. Die Natur genießt nach den vergangenen eher etwas kühlen Regentagen die sommerlichen Temperaturen. Die Geräusche sind fast alle natürlichen Ursprungs und so wähnt man sich doch hin und wieder weit außerhalb der Stadt.
Endlich gelang mir ein schönes Foto einer Biene auf einer Blüte:

Die übrigen Fotos zeigen das Gelände mit seinen tierischen und pflanzlichen Bewohnern.













Exkursion zur Geburtshelferkröte in Wolfshagen
Am 05. Juni fand eine besondere Exkursion ins LIFE BOVAR-Projektgebiet NDS 16 statt: Ein Besuch mit Führung durch den ansonsten für Privatpersonen nicht zugänglichen ehemaligen Diabas-Steinbruch in Wolfshagen im Harz. Dort befindet sich eine stabile Population von Geburtshelferkröten, die dafür bekannt sind, dass die Männchen zur Paarungszeit die Laichschnüre um ihre Beine gewickelt mit sich herumtragen.
In Kooperation mit dem Ornithologischen Verein Hildesheim (OVH) und dem Schulbiologiezentrum Hildesheim konnten 13 sehr interessierte Teilnehmende angeworben werden, die bereits fachliches Vorwissen besaßen. Die Gruppe war divers aufgestellt mit fünf Studierenden aus dem Umwelt- und Naturschutzbereich sowie Biologen und Aktiven des NABU und OVH. Die Organisation und Führung der Exkursion übernahmen Pia-Malin Ott und Lennart Hudel (ProjektmitarbeiterInnen LIFE BOVAR).
Trotz einiger Regenschauer war es ein schöner Tag im Steinbruch mit Vernetzung der Teilnehmenden untereinander und angeregten Diskussionen und Fragen zum Amphibienschutz und damit verbundenen Maßnahmen. Die teils längere Anreise wurde schnell belohnt, nachdem die ersten Steine im Gebiet umgedreht wurden und schon nach kurzer Zeit Geburtshelferkröten gehört und gefunden wurden. Das Highlight war dann ein Männchen mit Laichschnüren, das geduldig für die Kameras posierte. Darüber hinaus gab es aber noch viele weitere Tierbegegnungen, u.a. mit einem Uhu, Erdkröten, Molchen, Waldeidechsen und Rehen. Am Ende gab es von allen positives Feedback und Interesse an weiteren vergleichbaren Fachexkursionen.