Schilf im Jahr 2024
Über das Jahr hinweg entstanden einige Fotos, die das Wachsen und Vergehen des Schilfrohrs zeigen.
Viel Vergnügen bei diesem Jahresrückblick.
Die Borke, Schutz für den Baum

Ein Baum kann weder weglaufen, noch sich kratzen, er muss andere Wege finden um sich während seines langen Lebens vor Schädlingen zu schützen. Eine erste Barriere stellt die Borke dar. Sie hüllt den Baum von außen ein und verhindert so das Eindringen seiner Feinde. Durch das Wachstum reißt sie ein und wird entsprechend neu gebildet. Jede Baumart hat ihr eigenes Bild, so dass man sie oft schon daran gut bestimmen kann. Heute zeige ich eine Auswahl des Borkenbildes von Bäumen auf unserem Gelände.
Auffällig sind auch die als Knallerbsen bezeichneten Früchte der Gewöhnlichen Schneebeere, einem Zierstrauch, dessen Beeren nur von wenigen einheimischen Vögeln gefressen werden und deshalb lange im Winter stehen bleiben.
Die Gewöhnliche Waldrebe ist auch eine Pflanze mit Katastrophen-Potential, weil sie in der Lage ist ganze Bereiche komplett zu überwuchern und zu ersticken.












Ende des meteorologischen Herbstes naht

Der meteorologische Herbst nähert sich dem Ende, noch eine Woche verbleibt. Nachdem es zuletzt stark abkühlte kam gestern und heute im Vorfeld einer großen Kaltfront eine Welle mit für dieses Jahreszeit unüblicher Warmluft heran, die auch in der Nacht anhielt.
15°C Ende November und in der Nacht sind recht ungewöhnlich. Ob es einen Rekord darstellt, konnte ich mangels Daten nicht feststellen, in Süddeutschland wurden jedenfalls heute Allzeitrekorde gebrochen.
Jedenfalls konnten heute Jacke und Mütze bei der Fototour auf dem Gelände im Büro bleiben. Die Bildersammlung beschäftigt sich mal wieder mit Details: Blattadern im Gegenlicht, die zarten Samenstände des Schilfrohrs und die harmonischen Wellen auf der Wasserfläche des oberen Käscherteichs.

Der meteorologische Herbst nähert sich dem Ende, noch eine Woche verbleibt. Nachdem es zuletzt stark abkühlte kam gestern und heute im Vorfeld einer großen Kaltfront eine Welle mit für dieses Jahreszeit unüblicher Warmluft heran, die auch in der Nacht anhielt.
15°C Ende November und in der Nacht sind recht ungewöhnlich. Ob es einen Rekord darstellt, konnte ich mangels Daten nicht feststellen, in Süddeutschland wurden jedenfalls heute Allzeitrekorde gebrochen.
Jedenfalls konnten heute Jacke und Mütze bei der Fototour auf dem Gelände im Büro bleiben. Die Bildersammlung beschäftigt sich mal wieder mit Details: Blattadern im Gegenlicht, die zarten Samenstände des Schilfrohrs und die harmonischen Wellen auf der Wasserfläche des oberen Käscherteichs.









