Jahresbericht 2024 des Schulbiologiezentrums


Hier finden Sie uns:

Schulbiologiezentrum Hildesheim
Am Wildgatter 60
31139 Hildesheim
Tel.: 05121-264911
E-Mail: info@schulbiologiezentrum.de

Spendenkonto:

Trägerverein Biologischer Schulgarten e.V
IBAN: DE21 2595 0130 0000 0436 72

Sparkasse Hildesheim Goslar Peine

Impressum

Jetzt ist Sommer im Schulbiologiezentrum.

Garten im Sommer

Ein milder Sommertag

Ich erlaube mir einmal eine persönliche Anmerkung. Vor etwa 15 Jahren hatte ich Ende August, bzw. Anfang September regelmäßig Besuch aus Singapur. Das dortige Klima ist das ganze Jahr über schwül und heiß, mal schwüler, mal heißer. Der Besucher war jedes Jahr aufs Neue begeistert über das schöne Spätsommerwetter, das sich quasi wie bestellt zu seinem Besuch einstellte. Blauer Himmel, schöne Wolke, angenehme Temperaturen und vor allem eine niedrige Luftfeuchtigkeit. So ein Tag war heute: Die Kinder hatten Freude an den Bienen und den Kartoffeln und mangels Vergleich zu Singapur, gab es keine Hinweise bzgl. der klimatischen Umstände.

Die Fotos zeigen Teile des Geländes. Der in der letzten Woche erwähnte Apfel war heruntergefallen und es ergab sich kein neuerliches Fotomotiv daraus.

3. Oktober 2024 – Großes Herbstfest

Traditionell findet jährlich am Tag der Deutschen Einheit, 3. Oktober, von 14 bis 17 Uhr unser Herbstfest mit kunterbunten Angeboten für Groß und Klein statt. Auf dem naturnahen Gelände können die Gäste und vor allem Familien mit Kindern, viel entdecken und mitmachen.

An den zahlreichen Ständen gibt es Infos zu Wildtieren, aber auch selbstgenähte Kostbarkeiten zu erwerben. Neben den Mitmachangeboten gibt es natürlich auch leckere Verköstigungen: Frisch zubereitete Waffeln und Apfelsaft ergänzen dabei das Angebot von Kaffee und Kuchen. Für Zuhause kann gern ein Glas Honig von den Bienenvölkern auf dem Gelände erworben werden. Auch das Selberpflücken von Äpfeln steht dieses Jahr wieder auf dem Programm. 

Kartoffeln und andere Früchte

Am heutigen Dienstag war richtig Betrieb auf dem Gelände unseres Schulbiologiezentrums. Neben einer fachlichen Besuchergruppe rund um die Ökologische Station, waren zwei Schulgruppen zum Thema Bienen und zum Thema Kartoffeln zu Gast.

Auch wenn es zwischenzeitlich nochmal richtig warm war und auch noch heiße Tage folgen werden, der Hochsommer neigt sich dem Ende entgegen. Das zeigt sich natürlich an den Kartoffeln, die aus der Erde geholt wurden. Neben den klassischen gelben („Ackergold“) sind auch lilafarbene Kartoffeln dabei, die den Kindern besonders gut gefielen.

Fruchtende Dolde

Wer die Berichte verfolgt hat wird in den Fotos vom heutigen Tage „alte Bekannte“ wieder treffen. Da wäre die Dolde, die zu ihrer Blütezeit einer weißen Spinne als Beuteort gedient hat und heute verlassen mit den sich bildenden Samen steht. Aber auch der Gilbweiderich und die Goldrute haben ihre gelben Blütenblätter verloren und nutzen die restlichen Sommertage zur Ausbildung der Samen für die kommende Generation.

Ein schöner Apfel, den ich schon mehrfach fotografierte, verfault jetzt am Baum. Da in der Natur keine Nährstoffquelle ungenutzt bleibt, finden sich auch hier Abnehmer, in Form diverser Fliegen, Schmetterlinge und natürlich Bakterien. Vielleicht wird der Apfel nächste Woche schon abgefallen sein.

Sehr schön rot leuchtend sehen auch die Mehlbeeren in der Reife aus. Eine kleinblättrige Seerose blüht jetzt im Käscherteich, das Schilf hat seine maximale Ausdehnung erreicht und das Moos auf dem Stein bringt sich in Erinnerung als Fotomotiv für die wenig grüne und dunkle Jahreszeit.

Anmelden