Neues Schaf ist angekommen
Am letzten Samstag ist ein neues Schaf angekommen. Nachdem eines der bisherigen Schafe (“Penelope”) verstorben war, musste dringend Ersatz gefunden werden, denn Schafe müssen als Herdentiere zwingend Artgenossen um sich haben. Am letzten Samstag war es dann soweit, das neue Schaf konnte das Schafgehege als neues Domizil beziehen. Die beiden Kamerunschafe haben sich auch sofort vertragen!


Vorfrühling im Schulbiologiezentrum
Durch die deutlich zu warmen Temperaturen im Februar 2024 ist der Frühling schon in den Startlöchern. Schneeglöckchen und Krokusse blühen, erste Himmelsschlüssel stehen kurz davor und das Schilf treibt aus. Die Bienen räumen auf und wärmen sich an den ersten Sonnenstrahlen.



Frühjahrsputz der Nistkästen
Mit den steigenden frühlingshaften Temperaturen werden auch die Vögel immer aktiver und man hört bereits überall Gezwitscher auf dem Gelände des Schulbiologiezentrums. Wir konnten sogar schon die ersten Meisen bei der Balz beobachten. Das bedeutet, dass der Nestbau und die Paarungszeit nicht mehr weit entfernt sind und es höchste Zeit ist, noch einmal aufzuräumen, bevor die neuen Bewohner die Nistkästen beziehen. Die Vögel sind nämlich nicht selbst in der Lage, das alte Nest zu entfernen und bauen einfach ein neues Nest darüber, wodurch die Küken leichter für Fressfeinde zu erreichen sind. Zudem fördert das Saubermachen der Kästen das Einziehen neuer Vögel und beugt Parasiten wie Vogelflöhen und Milben vor.


Daher machten wir uns mit Leiter, Masken, Handschuhen und Werkzeug sowie Handfeger an die Arbeit, um die rund 15 Nistkästen zu kontrollieren und zu säubern. Die Kästen werden von den Vögeln gut angenommen, denn unsere Kontrolle ergab, dass fast jeder Kasten letztes Jahr besetzt war! Ein einfaches Entfernen des alten Materials und Ausfegen genügt bereits, um den Kasten für die neue Generation vorzubereiten, ganz ohne Chemikalien.