Jahresbericht 2024 des Schulbiologiezentrums


Hier finden Sie uns:

Schulbiologiezentrum Hildesheim
Am Wildgatter 60
31139 Hildesheim
Tel.: 05121-264911
E-Mail: info@schulbiologiezentrum.de

Spendenkonto:

Trägerverein Biologischer Schulgarten e.V
IBAN: DE21 2595 0130 0000 0436 72

Sparkasse Hildesheim Goslar Peine

Impressum

Jetzt ist Sommer im Schulbiologiezentrum.

Garten im Sommer

Im Kühlschrank

Lebende Tiere im Kühlschrank aufzubewahren erscheint auf den ersten Blick etwas seltsam. Aber da es sich um unsere Gelbbauchunken handelt, die sich in unserem Zuchtprogramm befinden und die als wechselwarme Tiere Winterruhe halten müssen, hat das seine Richtigkeit.

Die Gelbbauchunken überwintern bei etwa 5°C, einmal die Woche erfolgt die Kontrolle der Tiere und das Besprühen mit Wasser, damit die Luftfeuchtigkeit hoch genug bleibt. Dieses Jahr wurde die Faunabox, in der die Unken überwintern, nach einer neuen Anleitung vom NABU eingerichtet, um möglichst viel Feuchtigkeit zu halten und gleichzeitig Schutz vor Schimmel und Bakterien zu bieten: Ganz unten befindet sich eine Schicht Wasser und darüber etwa 5 cm Blähten, der sonst gern für Pflanzen genutzt wird. Der Rest der Box (etwa zwei Drittel) ist mit Sphagnum, d.h. mit speziellem Torfmoos ausgekleidet, welches viel Wasser speichert und gleichzeitig ein kuscheliges Bett für die Unken darstellt und im Gegensatz zu anderen Moosarten nicht schimmelt.

 

Winter im Schulbiologiezentrum

In der kalten Jahreszeit ist es bei uns immer etwas ruhiger. Aber hier ein kleines Update zu unseren Tieren im Winter❄️: Die Kamerunschafe Penelope und Barbara sind inzwischen richtig plüschig geworden und werden jetzt nicht mehr so schnell mit Ziegen verwechselt.🐑 So sind sie gut gewappnet gegen die Kälte. Die Gelbbauchunken 🐸 vom LIFE BOVAR-Projekt sind nun von der Zuchtstation in ihren eigenen Kühlschrank umgezogen, in dem sie bei 5°C etwa zweieinhalb Monate Winterruhe halten.

Gelungenes Herbstfest

Trotz angesagtem Regenwetter war das diesjährige Herbstfest ein toller Erfolg!

Das Gelände war am Nachmittag voll mit naturinteressierten Menschen, die einen Einblick in die Arbeit des Zentrums bekamen und sich an den vielen Info- und Mitmachständen umsehen konnten.

Ein kleines Highlight war der Stand der Pilz-AG Hildesheim. Schaut selbst unter:

https://youtu.be/MbQtXBHXlIA

 

Anmelden