Jahresbericht 2024 des Schulbiologiezentrums


Hier finden Sie uns:

Schulbiologiezentrum Hildesheim
Am Wildgatter 60
31139 Hildesheim
Tel.: 05121-264911
E-Mail: info@schulbiologiezentrum.de

Spendenkonto:

Trägerverein Biologischer Schulgarten e.V
IBAN: DE21 2595 0130 0000 0436 72

Sparkasse Hildesheim Goslar Peine

Impressum

Jetzt ist Sommer im Schulbiologiezentrum.

Garten im Sommer

Trunk und Trockenheit

Die Gäste des an unser Gelände angrenzenden Grillplatzes, der immer gerne am Wochenende zum Grillen und Feiern genutzt wird, haben oftmals eine andere Vorstellung vom Umgang mit der Umwelt im Allgemeinen, wie im Speziellen.
So war der Toilettencontainer, der in einem nicht sehr schönen baulichen Zustand ist, nicht verschlossen hinterlassen und mit Fäkalien verunreinigt. Die Türe und die Außenwand mit Graffiti „verschönert“. Ebenfalls mit Graffiti besprüht, waren unsere Informationstafel, Banner und Wegweiser. Ob diese „Verschönerungen“ direkt mit den Gästen im Zusammenhang stehen, weiß ich natürlich nicht, nur der zeitliche Kontext lässt die Vermutung zu.
Das was Flüssigkeit (aller Art) oben zu viel war, ist im Gelände dann (in Form von Regen) zu wenig angekommen. Der Wasserstand des mittleren Teichs ist gering und Wege und Garten staubig trocken. Das Gelände wirkt, jetzt noch nicht Mitte Mai, wie im Juni.
Der 1. Mai, das sei noch nachgetragen, war an der Wetterstation in Hannover mit 26,8°C, der wärmste seit Beginn der Wetteraufzeichnungen.
Die Fotos des heutigen Tages zeigen u. A. fleißige Ameisen, die den Pfingstrosen beim Öffnen der Knospen helfen, eine Ente auf dem großen Weiher zwischen Schulbiologiezentrum und Wildgatter, sowie ansetzende Früchte. Einige Fotos zeigen den Schulgarten.
Falls Sie Interesse an der ehrenamtlichen Mithilfe bei der Bestellung des Garten haben, melden Sie sich gerne bei uns!

Ferienangebot der ijgd

Vom 7.-11. Juli 2025 ist das mit-Projekt der ijgd (Internationale Jugendgemeinschaftsdienste) mit einem Ferienangebot zu Gast im Schulbiologiezentrum. Kinder zwischen 8 und 12 Jahren können teilnehmen und erleben fünf Tage lang Spiel und Spaß in der Natur: Tiere beobachten, Pflanzen bestimmen, Kunstwerke gestalten mit Naturmaterialien, Feuer machen, Schnitzen, einfach mal entspannen und vieles mehr!

Im mit-Projekt treffen sich Kinder wöchentlich in altersähnlichen Gruppen und setzen gemeinsam kleine soziale oder ökologische (Stadtteil-)Projekte um. Jeden ersten Mittwoch im Monat trifft sich die Wildnisgruppe des Projektes im Schulbiologiezentrum.

In den Schulferien bietet das mit-Projekt jeweils ein mehrtägiges Ferienprojekt an. Mehr Infos zum Projekt gibt es auf der Internetseite des Projekts.

Ein Video zu diesem Projekt, welches teilweise auch auf unserem Gelände entstand, ist bei YouTube zu sehen.

Kleinste, kleine und größere Tiere

Fleischfliege, gesehen durch ein Mikroskop

Beim heutigen Fotorundgang konnte ich einige Tiere beobachten. Das kleinste Tier war eine Spinne an der Knospe der Pfingstrose, das größte Tier eines unserer Schafe. Dazwischen eine Fleischfliege unter dem Mikroskop.

Bedingt durch den heutigen und erfreulichen Regen, richtete sich der Blick durch die Kamera ohnehin auf den kleinen Ausschnitt, wie bspw. den Blütenstand des Löwenzahns oder die filigranen Details der Reste der Weidenblüte.

An dem schön häufiger abgelichteten Totholzstamm haben sich sehr schöne und farbenfrohe Baumpilze gebildet.

Anmelden