Hier finden Sie uns:

Schulbiologiezentrum Hildesheim
Am Wildgatter 60
31139 Hildesheim
Tel.: 05121-264911
E-Mail: info@schulbiologiezentrum.de

Spendenkonto:

Trägerverein Biologischer Schulgarten e.V
IBAN: DE21 2595 0130 0000 0436 72

Sparkasse Hildesheim Goslar Peine

Impressum

Jetzt ist Sommer im Schulbiologiezentrum.

Garten im Sommer

Kleine Tiere

Letzte Woche war während meiner üblichen Arbeitszeit unser Server nicht mehr zu erreichen, so konnte ich meine Zeit nicht wie gewöhnlich einteilen, fuhr zeitiger nach Hause und wollte die restliche Arbeit von dort erledigen.
Gemäß dem Motte “Besser spät als nie” kommt heute noch ein Bericht.
Der Rundgang über das Gelände war, jedenfalls in der Fotoauswahl, den kleinen Tieren gewidmet. am größten waren die Wasserfrösche, am kleinsten die winzigen Käfer auf winzigen Doldenblütchen, dazwischen grün-metallische Schmeißfliegen, Bienen und Hummeln.
Die Schmeißfliegen sammelten sich um einen mit Wasser gefüllten Eimer, der (Sie können es glücklicherweise nicht wahrnehmen) zum Erbarmen stank. Das Fotografieren dieser kleinen Dinge ist technisch schwer, weil die Tiefenschärfe gering ist. Der Autofokus läuft dann oft daneben und die Bilder sind verloren. Ich versuche dann oft im Livebild auf dem Display zu fokussieren, das gelingt nur wenn die Tiere leidlich ruhig sitzen bleiben. Wie gut mir das gelungen ist, können Sie anhand der ausgewählten Fotos selbst beurteilen.

Sehr beeindruckend waren auch die Wassertropfen auf den Blättern des Schilfrohrs, weil dort das Wasser durch den “Lotuseffekt” diese nicht benetzt, sondern sich in Tropfen sammelt. Und dann schaute noch die einsame Ameise vorbei…

Ein Tag der Schmetterlinge

Endlich hat es wieder etwas ergiebiger geregnet und heute kam die Sonne wieder durch, ein Paradies für alle Insekten. Das eine Kräuterbeet im Schulgarten bot ein Bild des vibrierenden Lebens, folglich gelangen Aufnahmen, für die ich sonst hätte Wochen aufwenden müssen.
Besonders die Schmetterlinge waren aktiv und es ist überraschend schwierig sie mit ausgebreiteten Flügeln zu erwischen, aber es gelang. Eine große Hornisse brummte an mir vorbei, ich hoffe es war keine dieser neuen Asiatischen Hornissen, aus dem Augenwinkel heraus wäre es möglich.

Noch ein Nachtrag zu den Tageshöchsttemperaturen im Juli. Mittlerweile ist der von mir vermisste Tageswert vom 2. Juli 2025 aufgelistet und nimmt den 3. Platz in der Historie seit 1936 ein. Unter den ersten Zehn Plätzen ist jetzt nur noch ein Tag des 20. Jahrhunderts enthalten (11.7.1959), aber acht Tage aus den letzten 15 Jahren und unglaubliche drei aus den letzte 3 Jahren. Würde sich das Klima nicht zum Wärmeren entwickeln, würde man etwa 6-7 der „Top 10“ im 20. Jhd. und 3-4 im 21. Jhd., bzw. etwa einen Tag pro Jahrzehnt erwarten. Es zeigt sich deshalb auch hier sehr eindrücklich, dass nicht nur etwas in Bewegung geraten ist, sondern sich zunehmend beschleunigt.

Im Sommer haben wir immer wieder Besuch von unseren Kooperationspartner’inne’n. Und wenn wir dann ein Lob wie das Folgende bekommen, freuen wir uns darüber natürlich sehr:

Wir hatten eine tolle Woche mit den Kindern auf eurem Gelände!

Das letzte Foto zeigt einige noch unreife Haselnüsse, die Wind und Regen der letzten Tage vom Haselbusch gefegt haben. Damit erhalten wir schon einen Hinweis, dass es langsam Richtung Herbst geht, denn die Hälfte des Sommers ist schon vorüber.

Sommer

Erneut nur kurz ein paar sommerliche Impressionen aus dem Gelände. Es blüht, die Insekten fliegen und die Frösche genießen (je nach Mut oder Vorsicht) das wärmende Sonnenbad oder das kühle Wasser.

Anmelden