Jahresbericht 2024 des Schulbiologiezentrums


Hier finden Sie uns:

Schulbiologiezentrum Hildesheim
Am Wildgatter 60
31139 Hildesheim
Tel.: 05121-264911
E-Mail: info@schulbiologiezentrum.de

Spendenkonto:

Trägerverein Biologischer Schulgarten e.V
IBAN: DE21 2595 0130 0000 0436 72

Sparkasse Hildesheim Goslar Peine

Impressum

Jetzt ist Sommer im Schulbiologiezentrum.

Garten im Sommer

Frühsommeranfang

Mit dem Juni beginnt der meteorologische Sommer. Dieser dauert die drei Monate Juni, Juli und August. Jetzt beginnt die Zeit der ersten Früchte und Samen, während andere Pflanzen erst jetzt anfangen zu blühen. Die Amphibien sind in der Laichzeit und die Frösche genießen die Sonne.

Ein Regentag

Es regnet und das Wasser ist hochwillkommen, denn obwohl es im letzten halben Jahr mehr als im Durchschnitt geregnet hat, ist das Grundwasser nicht wieder vollständig aufgefüllt.

Durch den Regen sind die Oberflächen der Teiche und Tümpel ganz blank geputzt und erlauben, anders als in den letzten Wochen, auch die Sicht in die Tiefe.

Die Wassertropfen bieten schöne Details auf den Blättern und Blüten und lassen feine Strukturen, wie den Lotos-Effekt, erahnen. Feinste Oberflächendetails verhindern die Benetzung und das Wasser sammelt sich in Tropfen.

Spätfrühling

Jetzt, Mitte Mai, beginnt schon der Übergang zum Frühsommer. Die Obstblüte ist vorbei, jetzt kommt noch der Holunder, aus dessen Blüten sich wahlweise eine Art Sekt oder Pfannkuchen bereiten lassen. Die Wilde Möhre blüht, das im Hintergrund des Fotos sichtbare Gebäude, wird bald der Vergangenheit angehören. Auch die Hundsrose blüht,

Die Wasserbewohner genießen den Sonnenschein und die Wärme, dazu auch die Deckung, die das hohe Schilf mit den eingestreuten Lilien bietet.

Im Garten sind die ersten Pflanzen in der Blüte, das Getreide schon gut gewachsen. Die Buchsbaumhecke ist dem Buchsbaumzünsler bzw. dessen Raupen, einem ostasiatischen Kleinschmetterling der sich seit etwa 20 Jahren als invasive Art in Europa ausbreitet, zum Opfer gefallen.

Anmelden