Home » Allgemein (Seite 22)

Archiv der Kategorie: Allgemein

Jahresbericht 2024 des Schulbiologiezentrums


Hier finden Sie uns:

Schulbiologiezentrum Hildesheim
Am Wildgatter 60
31139 Hildesheim
Tel.: 05121-264911
E-Mail: info@schulbiologiezentrum.de

Spendenkonto:

Trägerverein Biologischer Schulgarten e.V
IBAN: DE21 2595 0130 0000 0436 72

Sparkasse Hildesheim Goslar Peine

Impressum

Jetzt ist Herbst im Schulbiologiezentrum.

Spätfrühling

Jetzt, Mitte Mai, beginnt schon der Übergang zum Frühsommer. Die Obstblüte ist vorbei, jetzt kommt noch der Holunder, aus dessen Blüten sich wahlweise eine Art Sekt oder Pfannkuchen bereiten lassen. Die Wilde Möhre blüht, das im Hintergrund des Fotos sichtbare Gebäude, wird bald der Vergangenheit angehören. Auch die Hundsrose blüht,

Die Wasserbewohner genießen den Sonnenschein und die Wärme, dazu auch die Deckung, die das hohe Schilf mit den eingestreuten Lilien bietet.

Im Garten sind die ersten Pflanzen in der Blüte, das Getreide schon gut gewachsen. Die Buchsbaumhecke ist dem Buchsbaumzünsler bzw. dessen Raupen, einem ostasiatischen Kleinschmetterling der sich seit etwa 20 Jahren als invasive Art in Europa ausbreitet, zum Opfer gefallen.

Der Mai hat was zu bieten

Kinder betrachten eine Schaubeute

Heute waren sowohl eine Kita-Gruppe, als auch eine von der Postcode-Lotterie geförderte Bienengruppe auf dem Gelände. Das schöne Wetter und das üppige Grün sorgten für glückliche Gesichter.

Die Kinder konnten in voller Imkermontur die Schaubeute betrachten und die Temperatur fühlen, die die Honigbienen im Inneren des Bienenstocks aufrecht erhalten.

Die Kita-Gruppe übte sich unter Anderem im Keschern im Teich. Dabei wurde Wert darauf gelegt, die gefangenen Tiere vorsichtig zu behandeln und unverletzt wieder in das Gewässer zurück zu setzen.

Als die Gruppen wieder weg waren, nutzte eine Honigbienenkönigin die Gelegenheit und flog mit einem Teil ihrer Arbeiterinnenbienen davon. Es ergab sich ein schönes Bild des neuen Schwarms an einem Baum voller Blüten

Der Frühling schreitet kräftig voran. Der Bärlauch ist schon fast verblüht und die Pfingstrosen entfalten sich, die Ameisen helfen der Pfingstrose dabei gerne, in dem sie sich den Zucker holen, der die Nähte der Knopsen verklebt.

Vollfrühling

Mit dem Beginn der Apfelblüte geht der Erstfrühling in den Vollfrühling über. Dieses Jahr ist das deutlich früher der Fall als zuvor. Pro Jahrzehnt hat sich der Frühligseinzug um drei Tage verfrüht. Lag er in den 1960er-Jahren noch Ende April bis Anfang Mai, ist er jetzt schon Mitte April da.

Auch die übrigen Pflanzen wachsen mit Sonne und Wärme stark, alles wird grüner und bunter. Die zuvor dominanten Krokusse sind schon verschwunden, die Osterglocken abgeblüht. Nächste Woche können wahrscheinlich schon die Pfingstrosen in der Blüte betrachtet werden.

Anmelden